Strom teilen und gemeinsam nutzen - Mit smartCOMMUNITY sicherst du dir eine unabhängige und optimierte Energieversorgung. Beziehe jetzt ganz einfach mit unserer Handelsplattform deinen Strom vom Nachbarn oder gib den erzeugten Strom deiner PV-Anlage an deine Familie und Freunde weiter.
Erhalte volle Kontrolle über dein Vertragsleben. Dank monatlicher Kündbarkeit bleibst du maximal flexibel.
Mit der smartENERGY App hast du dein Energielieben stets im Griff. Und falls doch nochmal Fragen aufkommen ist unser kostenloser Rückrufservice für dich da.
Zusätzlich zur smartCOMMUNITY versorgen wir dich mit ressourcenschonender und umweltfreundlicher Energie aus Wasser, Wind und Sonne. Garantiert nachhaltig und regional.
smartCOMMUNITY
Entdecke unsere einzigartige Handelsplattform smartCOMMUNITY und entscheide selbst, was du mit deiner Energie machen möchtest. Beziehe jetzt ganz einfach deinen Strom vom Nachbarn oder gib den erzeugten Strom deiner PV-Anlage an deine Familie, Freunde und andere Teilnehmende weiter. Ob schenken, teilen oder verkaufen - es liegt in deiner Hand.
Mitgliedsbeitrag pro Monat | 4,99 Euro |
smartCOMMUNITY
Die angezeigten Werte beziehen sich auf den Energiehandel innerhalb der smartCOMMUNITY und den vereinbarten Konditionen untereinander. Alle Preise werden inkl. USt. 20% dargestellt.
Seitdem ich meinen Strom aussuche, achte ich viel mehr auf die Herkunft und kann sicher sein, woher er kommt.
Ich hätte mir nie gedacht, dass Strombezug von einer Energiegemeinschaft so unkompliziert funktionieren kann.
Schon beeindruckend: einen Großteil meines Strombedarfs erhalte ich gratis von der PV-Anlage meiner Eltern.
smartCOMMUNITY ist eine digitale Plattform, die es Kund:innen der smartENERGY ermöglicht, erneuerbare Energie österreichweit zu teilen – ob durch Verschenken, Verkaufen oder Nutzen.
Dabei können sowohl Privatpersonen, Familien als auch Unternehmen teilnehmen – unabhängig davon, ob sie selbst Energie erzeugen oder nur beziehen.
smartCOMMUNITY macht erneuerbare Energie sozial, digital und lokal erlebbar – mit dem Ziel, die Energiewende gemeinschaftlich voranzutreiben.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können teilnehmen – unabhängig davon, ob sie selbst Energie erzeugen oder ausschließlich beziehen. Der maximale jährliche Strombezug darf 100.000 kWh nicht überschreiten. Die maximale Anlagengröße liegt bei unter 50 kWp.
1. Ein funktionierender Smart Meter mit IME-Funktionalität. Diese Funktion kann ganz einfach im Zuge der smartCOMMUNITY-Bestellung aktiviert werden.
2. Die Teilnahme ist ausschließlich für Kund:innen von smartENERGY möglich. Jede Anlage, die in der smartCOMMUNITY eingebunden werden soll, muss bei Energie Steiermark oder smartENERGY registriert sein.
3. Wer Strom verkaufen möchte, benötigt eine eigene Erzeugungsanlage (z. B. eine Photovoltaikanlage).
Ja, die Teilnahme ist mit folgenden Kosten verbunden:
Die smartCOMMUNITY bringt Erzeuger:innen und Konsument:innen von Energie auf einer gemeinsamen Plattform zusammen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Ja, du kannst deine Teilnahme an der smartCOMMUNITY jederzeit beenden.
Die Teilnahme an der smartCOMMUNITY endet automatisch mit dem Ende des Energieliefervertrags mit smartENERGY.
Nein, du kannst österreichweit an der Community teilnehmen.
Die Teilnahme an unserer smartCOMMUNITY ist österreichweit möglich und somit nicht lokal beschränkt.
Durch die Teilnahme an der smartCOMMUNITY hast du die Möglichkeit, deinen Strom zu einem selbst bestimmten Preis zu verkaufen oder direkt von anderen Teilnehmern zu beziehen. Dadurch kannst du potenziell von günstigeren Preisen und einer effizienteren Nutzung deiner erzeugten Energie profitieren.
Wenn du Strom von smartCOMMUNITY beziehst, unterstützt du direkt unabhängige österreichische Stromproduzenten, die erneuerbare Energie liefern.
Ja. Jede Nutzer:in ist selbst Stromverbraucher:in – unabhängig davon, ob sie Energie erzeugt (z. B. mit einer PV-Anlage) oder „nur“ konsumiert – und kann von der smartCOMMUNITY profitieren.
Kurz gesagt: Du hast die Kontrolle darüber, wann, von wem und zu welchem Preis du Strom beziehst – und kannst so aktiv sparen und gleichzeitig nachhaltige Energie aus unterschiedlichen Quellen nutzen.
Ja, die 15-Minuten-Werte des Erzeugers werden denen des Abnehmers gegenübergestellt und dementsprechend in Rechnung gestellt. Dies geschieht bilanziell – physikalisch sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstandes.
Die smartCOMMUNITY fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie Energieerzeuger:innen und -verbraucher:innen miteinander verbindet und den Austausch von nachhaltig erzeugter Energie ermöglicht. Dadurch wird die Nachfrage nach konventioneller, nicht erneuerbarer Energie verringert und der Einsatz erneuerbarer Energien gestärkt.
Zusätzlich unterstützt die Plattform dies durch:
Der Smart Meter ist ein intelligentes Messgerät, das den alten Zähler ablöst. Das intelligente Messgerät ist ein kleiner Computer mit Display und ermittelt deinen Verbrauch bzw. deine Erzeugung im 15-Minuten-Takt. Es verfügt über eine Kommunikationsanbindung und kann damit Daten sowohl vom Netzbetreiber empfangen als auch an ihn senden.
Durch den Smart Meter werden Messwerte in 15-Minuten-Intervallen erfasst. Erst durch diese Werte können Verbrauch und Erzeugung gegenübergestellt und somit Strom gehandelt werden.
Melde dich hierfür bitte bei deinem Netzbetreiber.
Melde dich hierfür bitte bei deinem Netzbetreiber.
Ja, in der smartCOMMUNITY kannst du deinen maximalen Bezugspreis selbst festlegen – siehe Stromhandel → Energiedepot.
Ja, als Energieerzeuger:in in der smartCOMMUNITY hast du die Kontrolle über den Preis, zu dem du deinen Überschussstrom abgeben möchtest – siehe Stromhandel → Energiedepot.
Ja, als Energieerzeuger:in kannst du deinen Überschussstrom direkt an Familie und Freunde senden und dabei individuelle Preise festlegen. Das kannst du unter Stromhandel → Energiefreunde → Angebot erstellen machen.
Ja, du kannst Strom verschenken, indem du bei der Angebotserstellung für Energiefreunde einen Energiepreis von 0 Cent festlegst. Da das Stromnetz trotzdem genutzt wird, fallen Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben an.
Ja, wenn du neben Familie und Freunden noch mehr überschüssigen Strom hast, kannst du diesen auch im Energiedepot an Dritte verkaufen. Du legst deinen minimalen Verkaufspreis selbst fest.
Die Abrechnung zwischen den Teilnehmern und dem jeweiligen Energieversorger erfolgt einmal pro Jahr im Nachhinein. Eine monatliche Abrechnung ist möglich, wenn dies explizit beim Netzanbieter beauftragt wird.
Die steuerliche Behandlung der Einnahmen aus dem Stromverkauf in der smartCOMMUNITY kann sich in jedem Fall unterschiedlich gestalten. Wir empfehlen dir, dich bei steuerlichen Fragen an einen Fachexperten oder Steuerberater zu wenden.
Die Netzgebühren werden nicht reduziert.
Wir möchten dich darüber informieren, dass im Zuge eines Umstrukturierungsprojekts des Energie Steiermark Konzerns mit Oktober das Vermögen der Energie Steiermark Natur GmbH als übertragende Gesellschaft im Wege der Verschmelzung durch Aufnahme auf die Energie Steiermark Kunden GmbH als übernehmende Gesellschaft übertragen wurde. Die Energie Steiermark Natur GmbH wird daher mit Oktober als Gesellschaft gelöscht.
Diese gesellschaftsrechtliche Änderung hat keine Auswirkungen auf vertragliche Beziehungen, KundInnen oder MitarbeiterInnen und bisherige Strom- und Einspeisetarife behalten für dich weiterhin ihre Gültigkeit.
Hierfür musst du jemanden kennen, der selbst Strom produziert und dir ein direktes Angebot mit deinem individuellen Preis über smartCOMMUNITY sendet. Der Preis kann zwischen 0 Cent/KWh und 100 Cent/KWh liegen. Wenn du ein solches Angebot erhältst, erhältst du automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung, damit du keine Angebote von Freunden und Familie verpasst. Das Angebot kannst du online auf der Plattform unter “Stromhandel” -> “Energiefreunde” akzeptieren oder ablehnen.
Es gibt einen großen Pool aus erneuerbarem Überschuss-Strom aller smartCOMMUNITY-Teilnehmer – hier gibt es keine direkten Angebote, sondern Kunden definieren einen Mindest- und Höchststrompreis. Als Verbraucher gibst du deinen maximalen Bezugspreis an. Jeder Stromproduzent legt gleichzeitig seinen minimalen Verkaufspreis fest. Die Plattform verknüpft dann passende Produzenten und Konsumenten. Der Verkaufspreis ist dann der Mischpreis. D.h. wenn du beispielsweise einen maximalen Bezugspreis von 24 Cent/KWh (Brutto) angegeben hast und ein Produzent seinen minimalen Verkaufspreis auf 10 Cent/KWh (Netto) festgelegt hat, wird der Verkaufspreis bei 18 Cent/KWh liegen. Den Preis kannst du jederzeit anpassen, musst du aber nicht: Der von dir definierte Preis gilt solange, bis du diesen änderst.
Sollte in der smartCOMMUNITY einmal nicht genügend Strom für dich verfügbar sein, bekommst du den Strom von smartENERGY geliefert. Hier gilt dein smartBASIC Bezugstarif. Der smartBASIC Tarif wird auch dann verwendet, wenn deine Smart Meter-Werte mit Verspätung an smartCOMMUNITY übermittelt werden. Da die smartCOMMUNITY-Plattform den Handel täglich fortsetzt, können verspätet gelieferten Daten nicht nachträglich berücksichtigt werden und werden deshalb über smartENERGY zum smartBASIC Tarif gehandelt.