Information zur Datenverarbeitung gem. Art 13 und 14 DSGVO
Stand (22.08.2025)
Der Energie Steiermark ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Daher ist die Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"), des österreichischen Datenschutzgesetzes ("DSG") und des Telekommunikationsgesetzes 2021 ("TKG 2021") für uns selbstverständlich.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, warum wir Ihre Daten erheben und in welcher Form diese verarbeitet werden. Bitte nehmen Sie sich Zeit für diese Datenschutzinformation und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Zweck, die Rechtsgrundlagen sowie die Rahmenbedingungen der Verarbeitung.
Inhaltsübersicht:
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
2. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
5. Erwerb unserer Produkte über unsere Homepage
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
7. Verwendung von Cookies und Tracking Technologien
8. Teilnahme an Online Gewinnspielen
9. Rechte der betroffenen Person
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist ("Energie Steiermark", "wir", "uns"):
Energie Steiermark Kunden GmbH
Leonhardgürtel 10
A-8010 Graz
Telefon: +43 (0) 316 9000
E-Mail: datenrecht.kd(at)e-steiermark.com
UID-Nr.: ATU50646608
Aufsichtsbehörde: E-Control GmbH
Berufsverband: Österreichs E-Wirtschaft
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Es ist jedoch auch möglich, dass wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Wahrung der IT- und Netzsicherheit) oder aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen verarbeiten.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art. 32 DSGVO getroffen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden in regelmäßigen Abständen, spätestens nach 24 Monaten, gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Sie können über unsere Homepage diverse Produkte erwerben. Im Zuge des Bestellungsvorgangs, werden dabei Daten erhoben und gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Ihre Daten können über Cookies gespeichert werden, um Ihnen den Bestellvorgang zu erleichtern. Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Bestellvorgangs und zur Begründung des Vertragsverhältnisses verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen (vor-)vertraglicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir den Bestellvorgang abschließen und ein Vertragsverhältnis im elektronischen Weg begründen können
Die Daten werden für die Dauer des aufrechten Vertragsverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden sie aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (§ 212 UGB) sieben Jahre aufbewahrt.
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Marketing-Cookies werden eingesetzt, um Werbeanzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der verwendeten Cookies sowie Detailinformationen zu Rechtsgrundlage, Zweck, Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Verwaltungsmöglichkeiten.
Sollten Sie auf unserer Website an Gewinnspielen teilnehmen, so verarbeiten wir in diesem Zusammenhang folgende personenbezogene Daten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und somit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Gewinnspiel abzuwickeln und die Teilnehmer über allfällige Gewinne zu informieren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer des Gewinnspiels und zur Gewinnermittlung sowie darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen, insbesondere der Bundesabgabenordnung (BAO).
Im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel erhalten Ihre Daten diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen, die diese zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel werden Ihre Daten von uns beauftragten Auftragsverarbeitern und sonstigen Empfängern offengelegt:
Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns als Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Sie haben das das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 16 und 17 DSGVO). Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen ("Datenübertragbarkeit", Art. 20 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, eine einmal erteile Einwilligung jederzeit grundlos mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z. B. per E-Mail an datenrecht.kd(at)e-steiermark.com (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Darüber hinaus haben Sie ein grundloses Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing-Maßnahmen (Art. 21 DSGVO). Auch können Sie jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu sonstigen Zwecken widersprechen. In diesem Fall wird die Energie Steiermark Kunden GmbH von der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten absehen, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung zu anderen als Direktmarketingzwecken nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie dies formlos, ohne Angabe von Gründen zum Beispiel durch ein postalisches Schreiben an Energie Steiermark Kunden GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz oder per E-Mail an datenrecht.kd(at)e-steiermark.com tun.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich insbesondere bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeiten und/oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at
Die Beschwerde können Sie auch bei der Aufsichtsbehörde des EU-Landes einreichen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Wohnsitz haben oder Sie arbeiten, oder bei der Aufsichtsbehörde des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.
Sollten Sie noch Fragen zum Inhalt dieser Datenschutzinformation oder allgemeine Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne auch an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutz(at)e-steiermark.com oder durch ein postalisches Schreiben an Energie Steiermark Kunden GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragter, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, wenden.
Die Weiterentwicklung unseres Angebots kann zu Änderungen führen. Selbstverständlich werden wir die Datenschutzhinweise aktuell halten und falls erforderlich anpassen. Wir stellen die aktuell gültige Version der Datenschutzhinweise hier zum Abruf bereit und verständigen Sie über wesentliche Änderungen gesondert. Wir empfehlen zudem, sich regelmäßig über die aktuelle Version zu informieren.