smartCOMMUNITY Plus

Nutze unsere exklusive Handelsplattform privater Stromerzeuger und -abnehmer, um das Bestmögliche aus deinem Überschuss-Strom zu machen. Entscheide selbst, wohin dein Strom zu welchen Konditionen gehen soll. Die Abrechnung wird übernommen und die Daten transparent dargestellt.

smartCOMMUNITY Plus

Mache das Beste aus deinem Überschuss-Strom - für dich, deine Liebsten und die Umwelt
 

Entdecke unsere einzigartige Handelsplattform und entscheide selbst, was du mit deiner erzeugten Energie machen willst: Verkaufen, verschenken oder einspeisen.

 

  • Exklusiver Zugang zur österreichweiten Handelsplattform
  • Überschuss-Strom mit Freunden & Familie teilen oder an Dritte verkaufen
  • Individuelle Angebote zu selbstbestimmten Konditionen
  • keine zusätzliche Hardwarekosten
  • Basistarif smartBASIC - 100 % Naturstrom

Mitgliedsbeitrag pro Monat  1,99 Euro 4,99 Euro
Abnahmepreis pro kWh 9,39 Cent

Abnahmepreis gilt für Überschusseinspeisung außerhalb der Community

 

Preisblatt
AGB

JETZT BESTELLEN

1. Smart Meter

Dein Smart Meter liefert 15-Minuten Werte in die smartCOMMUNITY Plattform.

2. Einstellungen festlegen

An wen und zu welchen Preis bist du bereit deinen Überschuss-Strom zu verkaufen? Was bist du bereit für den Strom von anderen zu zahlen? Einfach Wunschpreise einstellen, individuelle Angebote verschicken und es kann losgehen.

3. Die smartCOMMUNITY Plattform erledigt den Rest

Die smartCOMMUNITY Plattform verbindet Angebot und Nachfrage von Energie und verkauft deinen Strom nach deinen individuellen Einstellungen. Wenn niemand aus der smartCOMMUNITY deine Energie benötigt oder nicht genug Energie für dich da ist, steht dir smartENERGY als Energieversorger zur Seite. Als smartCOMMUNITY Plus Mitglied hast du zudem 4 Möglichkeiten, deinen Überschuss-Strom unterzubringen bzw. dich mit erneuerbarem Strom zu versorgen:

 

 

4. Genieße die transparente Datendarstellung

In der smartCOMMUNITY Plattform siehst du täglich deinen Stromverkauf nach Handelskategorie, deinen Strombezug trotz eigener Photovoltaik-Anlage, deine Stromkosten und -ersparnisse und viel mehr.

FAQ – häufig gestellte Fragen rund um smartCOMMUNITY Plus

 

Allgemein

Was ist smartCOMMUNITY Plus?

smartCOMMUNITY Plus ist eine Plattform für private Energieerzeuger und -konsumenten, die es ermöglicht, nachhaltig erzeugte Energie österreichweit zu individuellen Konditionen anzubieten und  beziehen zu können.

Wer kann an smartCOMMUNITY Plus teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind Kunden von smartENERGY, die über einen funktionierenden Smart Meter verfügen, der Verbrauchsdaten in 15-Minuten-Intervallen erfassen kann. Bei smartCOMMUNITY Plus brauchst du zusätzlich eine Energie-Erzeugungsanlage.

Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus erforderlich?

Um an smartCOMMUNITY teilzunehmen, benötigst du einen funktionierenden Smart Meter mit IME-Funktionalität, eine Energie-Erzeugungsanlage sowie einen entsprechenden Verbrauchs- bzw. Einspeisetarif von smartENERGY.

Gibt es eine Gebühr für die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus?

Ja, es wird eine Gebühr für die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus erhoben. Die genauen Details findest du auf der Website von smartENERGY.

Was sind die Vorteile an der Teilnahme von smartCOMMUNITY Plus?

Durch die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus kannst du als privater Energieerzeuger deine überschüssige Energie an andere Teilnehmer abgeben zu von dir bestimmten Konditionen. Energiekonsumenten haben Zugang zu nachhaltig erzeugter Energie aus Österreich und können ihren Energieverbrauch auf eine neue und nachhaltige Art gestalten.

Wie funktioniert der Handel?

Für jedes 15-Minuten-Intervall können s.g. Prosumer (smartCOMMUNITY Plus Teilnehmer) mit überschüssiger Stromproduktion mit anderen Konsumenten abgeglichen werden, die ihrerseits und zeitgleich Strom benötigen. Dies wird als Peer-to-Peer-Energiehandel (P2P) bezeichnet. Die Plattform verfügt über eine leistungsstarke Handelsengine (alternativ „Handelslogarithmus“?) mit anpassbaren Regelsätzen, um die Handelsergebnisse aller Beteiligten zu optimieren. Benutzerdefinierte Verträge, Handelspräferenzen, Marktgebote und die Möglichkeit, überschüssige Energie gegen Produkte und Dienstleistungen einzutauschen, können hier berücksichtigt werden.

Worum geht es beim Handel unter Energiefreunden?

Hier handelt es sich um exklusive Verträge zwischen zwei Zählern, die sich auf einen bestimmten Preis für den Energieaustausch einigen. Der Verkäufer kann festlegen, zu welchem Preis er seinen Überschussstrom in jedem Vertrag anbieten möchte.

Wie wird mein Überschuss-Strom unter zwei Energiefreunden aufgeteilt?

Überschuss-Strom ist immer fair unter allen Energie-Freunden aufgeteilt. Schauen wir uns ein Beispiel an: Marion hat eine 10 kWp PV-Anlage. Marion schenkt ihren Überschuss-Strom an ihre Kinder: Tochter Sarah und Sohn Franz. Strom in der smartCOMMUNITY wird immer nach 15 Minuten Intervall aufgeteilt. Beispiel 1: Zwischen 12:00-12:15 hat Marion’s PV-Anlage 10 kWh Überschuss-Strom zur Verfügung. Ihre Tochter Sarah benötigt in diesen 15 Minuten 7 kWh, ihr Sohn Franz - 8 kWh. Beiden Kindern werden in dem Fall 5 kWh von Marion’s PV-Anlage zugewiesen. Beispiel 2: Zwischen 14:00 und 14:15 hat Marion 10 kWh Überschuss-Strom zu Verfügung. Ihre Tochter Sarah brauch 3 kWh und ihr Sohn Franz 5 kWh. In diesem Fall bekommen Sarah 3 kWh und Franz 5 kWh von Marion’s PV-Anlage zugewiesen. Die restlichen 2 kWh werden in dem Energiedepot verkauft.

Kann ich meine Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus jederzeit beenden?

Ja.

Was passiert, wenn ich meinen Energieliefervertrag mit smartENERGY kündige?

Die Teilnahme an der smartCOMMUNITY Plus endet automatisch mit dem Ende des Energieliefervertrags durch smartENERGY.

Muss ich im Netzgebiet der Netze Steiermark angeschlossen sein, um teilnehmen zu können?

Nein.

Ist smartCOMMUNITY lokal beschränkt?

Die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus ist österreichweit möglich und somit nicht lokal beschränkt..

Welche finanziellen Vorteile bietet die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus im Vergleich zu herkömmlichen Tarifen?

Durch die Teilnahme an smartCOMMUNITY Plus hast du die Möglichkeit, deinen Strom zu einem selbst bestimmten Preis zu verkaufen oder direkt von anderen Teilnehmern zu beziehen. Dadurch kannst du potenziell von günstigeren Preisen und einer effizienteren Nutzung deiner erzeugten Energie profitieren. Wenn du Strom von smartCOMMUNITY beziehst, unterstützt du direkt unabhängige, österreichische Stromproduzenten, die erneuerbare Energie liefern.

Kann ich durch die Teilnahme an smartCOMMUNITY  meine Stromkosten senken?

Ja, als privater Energiekonsument bei smartCOMMUNITY hast du die Möglichkeit, individuelle Angebote von privaten Energieerzeugern und grünen Unternehmen zu erhalten. Durch den direkten Bezug von nachhaltig erzeugter Energie zu potenziell günstigeren Preisen kannst du deine Stromkosten senken.

Wird der Strom in Echtzeit verbraucht, wenn ich ihn einspeise?

Ja, die 15-Minuten-Werte des Erzeugers werden denen des Abnehmers gegenübergestellt und dementsprechend verrechnet. Dies geschieht bilanziell – physikalisch sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstandes.

Wann sehe ich meine gehandelten Daten?

Nachdem es immer wieder zu Verzögerungen der Datenlieferung durch den jeweiligen Netzbetreiber kommen kann, werden die Daten erst 2 Tage im Nachhinein gehandelt und in der Plattform dargestellt, um sicherzustellen, dass so viele Daten wie möglich für den Handel berücksichtigt werden können!

Wie fördert die smartCOMMUNITY Plus die Nutzung erneuerbarer Energien?

smartCOMMUNITY Plus fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie Energieerzeuger und -verbraucher miteinander verbindet und den direkten Austausch von nachhaltig erzeugter Energie ermöglicht. Dadurch wird die Nachfrage nach konventioneller, nicht erneuerbarer Energie verringert und der Einsatz von erneuerbaren Energien gefördert.

Was ist das smartCOMMUNITY Energiedepot?

Dies ist ein offenes Bieterverfahren, bei dem Nutzer ihren maximalen Kaufpreis und ihren minimalen Verkaufspreis festlegen können. Je großzügiger das Angebot ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gebot positiv abgeglichen wird und mit dieser Übereinstimmung der Handel auch abrechnungstechnisch stattfindet.

Blockchain

Basiert smartCOMMUNITY auf der Blockchain-Technologie?

Ja, die Blockchain-Technologie wird für den Stromhandel bei smartCOMMUNITY verwendet.

Was macht Blockchain so besonders?

Blockchain ist eine der sichersten Systeme zur Datenspeicherung, weil die Daten in einer Blockchain nicht leicht getäuscht werden können.

Bedeutet das, dass Teilnehmer von smartCOMMUNITY Kryptowährung besitzen?

Nein, Kunden besitzen keine Kryptowährung. Der Handel basiert auf EUR.

Was sind Sparkz?

Sparkz ist die Handelseinheit von Powerledger, die über die Blockchain zur Messung von Peer-to-Peer-Aktivitäten gehandelt wird.

Smart Meter

Was ist ein Smart Meter?

Der Smart Meter ist ein intelligentes Messgerät, das den alten Zähler ablöst. Das intelligente Messgerät ist ein kleiner Computer mit Display und ermittelt deinen Verbrauch bzw. deine Erzeugung im 15-Minuten-Takt. Es verfügt über eine Kommunikationsanbindung und kann damit Daten sowohl vom Netzbetreiber empfangen als auch an diesen senden.

Warum muss ich einen Smart Meter installiert haben?

Durch den Smart Meter werden Messwerte in 15-Minuten-Intervallen erfasst. Erst durch diese Werte können Verbrauch und Erzeugung gegenübergestellt und somit Strom gehandelt werden.

Wo erfahre ich, ob bei mir ein  Smart Meter verbaut ist?

Melde dich hierfür bitte bei deinem Netzbetreiber.

Wo finde ich heraus, ob mein Smart Meter IME-fähig ist?

Melde dich hierfür bitte bei deinem Netzbetreiber.

Wann muss der Netzbetreiber die Daten spätestens zur Verfügung stellen?

Nach § 84(2) ElWOG sind Netzbetreiber verpflichtet, Viertelstundenwerte spätestens zwölf Stunden nach deren Auslesung aus dem Messgerät dem Energielieferanten zur Verfügung zu stellen. Leider haben viele Netzbetreiber noch Probleme mit der Einhaltung dieser gesetzlichen Frist, weswegen wir auf der smartCOMMUNITY Plattform 48 Stunden warten mit dem Handel, um verspätete Datenlieferungen berücksichtigen zu können. Dennoch kann es leider immer wieder zu Datenlücken kommen, die durch eine verspätete Datenlieferung durch den Netzbetreiber verursacht wird.

Stromhandeln

Kann ich den Preis für meinen Bezugsstrom selbst bestimmen?

Ja, bei smartCOMMUNITY kannst du deinen maximalen Bezugspreis selbst festlegen.

Kann ich den Preis für meinen Überschussstrom selbst bestimmen?

Ja, als Energieerzeuger bei smartCOMMUNITY Plus hast du die Kontrolle über den Preis, zu dem du deinen Überschussstrom innerhalb smartCOMMUNITY abgeben kannst.

Kann ich meinen Überschussstrom direkt an Familie und Freunde senden?

Ja, als Energieerzeuger bei smartCOMMUNITY Plus hast du die Möglichkeit, deinen Überschussstrom direkt an Familie und Freunde zu senden.

Kann ich meinen Überschussstrom auch verschenken?

Ja, es ist möglich, Strom zu verschenken, indem du einen Energiepreis bei der Angebotserstellung an Energiefreunde mit 0 Cent festlegst. Da das Stromnetz jedoch trotzdem genutzt wird, sind Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben zu entrichten.

Kann ich meinen überschüssigen Strom auch an Dritte verkaufen?

Ja, wenn du neben Familie und Freunden noch mehr überschüssigen Strom hast, kannst du diesen auch im Energiedepot von smartCOMMUNITY an Dritte verkaufen. Du legst deinen minimalen Verkaufspreis selbst fest.

Welchen Anteil des Strompreises kann ich bestimmen?

Um diese Frage zu beantworten ist es wichtig zu verstehen, dass sich der Strompreis aus drei Komponenten zusammensetzt: dem Energiepreis, den Netzgebühren und den Steuern und Abgaben. Durch die Teilnahme an smartCOMMUNITY kannst du den Energiepreis bestimmen – die Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben bleiben unverändert.

Abrechnung

Wie erfolgt die Abrechnung der gehandelten Energie?

Die Abrechnung zwischen den Teilnehmern und dem jeweiligen Energieversorgern erfolgt einmal pro Jahr im Nachhinein. Eine monatliche Abrechnung ist möglich, wenn dies explizit beim Netzanbieter beauftragt wird.

Welche Kosten sind im Abnahmepreis enthalten?

Der Abnahmepreis von 9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) beinhaltet die Kosten für die erhaltene Energie, jedoch nicht die Netznutzungs-, Netzverlust- und Messentgelte sowie gesetzlich vorgegebene Zuschläge, Beiträge, Förderbeiträge und Abgaben.

Sind meine Einnahmen aus dem Stromverkauf bei smartCOMMUNITY steuerpflichtig?

Die steuerliche Behandlung der Einnahmen aus dem Stromverkauf innerhalb smartCOMMUNITY kann sich in jedem Fall unterschiedlich gestalten. Wir empfehlen dir, dich bei steuerlichen Fragen an einen Fachexperten oder Steuerberater zu wenden.

Werden meine Netzgebühren reduziert?

Nein.

Bekomme ich die Strompreisbremse?

Ja, diese wird dir auf deiner Jahresabrechnung gutgeschrieben.

Kleinunternehmen und Landwirte

Können Landwirte und Kleinunternehmen von der Teilnahme smartCOMMUNITY profitieren?

Ja, Landwirte und Kleinunternehmen können von der Teilnahme an smartCOMMUNITY profitieren, insbesondere wenn sie über erneuerbare Energiequellen verfügen. Du hast die Möglichkeit, überschüssige Energie an anderen Standorten zu nutzen, sie im Energiedepot zu verkaufen oder direkt an andere Teilnehmer zum selbstdefinierten Preis zu liefern.

Bitte gib uns schriftlich nach der Anmeldung deine UID / LSBIF Nummer bekannt

Können Landwirte und Kleinunternehmen ihre erzeugte Energie auch für den Eigenverbrauch nutzen?

Ja, landwirtschaftliche Kunden können ihre selbst erzeugte Energie bei smartCOMMUNITY nicht nur verkaufen, sondern auch für den Eigenverbrauch nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie und reduziert die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen.

EEG

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichen Energiegemeinschaften und smartCOMMUNITY?

Im Gegensatz zu gesetzlichen Energiegemeinschaften basiert smartCOMMUNITY auf dem sogenannten "Peer-to-Peer"-Prinzip. Dabei hast du die Möglichkeit, deinen Stromabnehmer bzw. -produzenten sowie den Verkaufspreis selbst zu bestimmen. Du kannst sogar Strom verschenken. Bei gesetzlichen Energiegemeinschaften hingegen wird einmalig ein Energiepreis festgelegt und kann nicht individuell angepasst werden.

Möchtest du Strom in das Energiedepot von smartCOMMUNITY einspeisen oder daraus beziehen, kannst du auch hier deinen minimalen Verkaufspreis bzw. maximalen Einkaufspreis bestimmen. Während gesetzliche Energiegemeinschaften lokalen Beschränkung unterliegen, um von der im Gesetz beschlossenen Reduzierung der Netzgebühren zu profitieren, unterliegen Mitglieder der smartCOMMUNITY keiner derartigen räumlichen Begrenzung. Obwohl sich für Mitglieder von smartCOMMUNITY keine Netzgebühren reduzieren, genießt du den Vorteil der Preisflexibilität und Kontrolle über deinen Strombezug und deiner Einspeisung in ganz Österreich.

Umstrukturierungsprojekt des Energie Steiermark Konzerns

Wir möchten dich darüber informieren, dass im Zuge eines Umstrukturierungsprojekts des Energie Steiermark Konzerns mit Oktober das Vermögen der Energie Steiermark Natur GmbH als übertragende Gesellschaft im Wege der Verschmelzung durch Aufnahme auf die Energie Steiermark Kunden GmbH als übernehmende Gesellschaft übertragen wurde. Die Energie Steiermark Natur GmbH wird daher mit Oktober als Gesellschaft gelöscht.

Diese gesellschaftsrechtliche Änderung hat keine Auswirkungen auf vertragliche Beziehungen, KundInnen oder MitarbeiterInnen und bisherige Strom- und Einspeisetarife behalten für dich weiterhin ihre Gültigkeit.

 

smartCOMMUNITY Plus

 

Selbstoptimierung

Du kennst sicher das Paradoxon, dass du manchmal in einem 15-Minuten-Intervall gleichzeitig Strom einspeist und beziehst. Das scheint zunächst nicht logisch zu sein. Dies liegt daran, dass du Strom in Sekunden- oder Minuten-Taktung produzierst und beziehst, dein Smart Meter jedoch die Daten nur alle 15 Minuten überträgt. Hier ein Beispiel: In den ersten 10 Minuten scheint die Sonne und du produzierst 1 kWh, in den letzten 5 Minuten wird es aber bewölkt und zufällig schaltet sich dein Boiler oder deine Pool-Pumpe ein – jetzt benötigst du 2 kWh und produzierst aber nichts. Normalerweise würdest du 1 kWh an den Energieversorger verkaufen und gleichzeitig 2 kWh von ihm beziehen. Mit smartCOMMUNITY bekommst du jedoch automatisch deinen eigenen Strom zugeteilt, und das zu einem Preis von 0 Cent. Das nennen wir Selbstoptimierung. Dies gilt automatisch für alle Bezugs- und Erzeugungszähler, die in deinem Konto aktiv sind. Selbstoptimierung passiert komplett automatisch – hierzu musst du nichts einstellen.

smartCOMMUNITY Plus

 

Angebote an deine Energiefreunde

Hier kannst du anderen Mitgliedern direkte Angebote mit individuellen Preisen senden. Die Preise kannst du auf Wunsch jederzeit anpassen – die von dir definierten Preise gelten solange, bist du sie änderst und können zwischen 0 Cent/KWh und 100 Cent/KWh liegen. Wenn du ein solches Angebot erstellst, erhält der Empfänger automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung, damit keine Angebote von Freunden und Familie verloren gehen. Das Angebot kannst du online auf der Plattform unter “Stromhandel” --> “Energiefreunde” falls gewünscht auch wieder zurückziehen.

smartCOMMUNITY Plus

 

Energiedepot

Es gibt einen großen Pool aus erneuerbarem Überschuss-Strom aller smartCOMMUNITY-Teilnehmer – aus diesem kann jeder, der Strom benötigt, diesen automatisch on-demand beziehen. Im Energiedepot gibt es keine direkten Angebote, sondern jeder smartCOMMUNITY-Teilnehmer definiert einen Mindest- und Höchststrompreis, den er für angemessen hält. Als Prosumer gibst du deinen minimalen Verkaufspreis und maximalen Bezugspreis an. Jeder Konsument legt gleichzeitig seinen maximalen Bezugspreis fest. Die Plattform verknüpft dann passende Produzenten und Konsumenten. Der Verkaufspreis ist dann der Mischpreis. Zum Beispeil: Du gibst einen minimalen Verkaufspreis von 10 Cent/KWh (netto) an und ein Konsument legt seinen maximalen Bezugspreis auf 24 Cent/KWh (netto) fest – der Verkaufspreis liegt in diesem Fall bei 18 Cent/KWh.

smartCOMMUNITY Plus

 

smartENERGY

Sollte in der smartCOMMUNITY einmal nicht genügend Strom für dich da sein, oder dein Überschuss-Strom wird in der smartCOMMUNITY nicht verkauft,  springt smartENERGY als Energieversorger ein. Hier gilt dein smartBASIC Bezugstarif für die Stromversorgung bzw. dein Überschuss-Strom wird zum smartCOMMUNITY Plus Abnahmepreis abgenommen. Der smartBASIC Tarif und der smartCOMMUNITY Plus Abnahmepreis werden auch dann verwendet, wenn deine Smart Meter-Werte mit Verspätung an smartCOMMUNITY übermittelt werden. Da die smartCOMMUNITY-Plattform den Handel täglich fortsetzt, können verspätet gelieferte Daten nicht nachträglich berücksichtigt werden und werden deshalb über smartENERGY gehandelt.